Nahwärme ist wie
Vertrauen
... einfach ganz nah und ganz warm!
Projektbeschreibung
Die Lage der Konversionsfläche, der ehemaligen Marinefunksendestelle, zentral zwischen den Gemeinden Hürup, Maasbüll und Husby, legt deren Nutzung als zentrale Versorgungsfläche für diese drei Ortschaften nahe.
Die Konversionsfläche bietet ausreichend Raum um aus unterschiedlichen regional verfügbaren Energiequellen das Ziel einer klimapositiven Wärmeenergieversorgung zu unterstützen. Die Führungstechnologie ist immer die großflächig aufgebaute Solar-Kollektoranlage, welche Sonnenwärme emissionsfrei zur Verfügung stellt. Um das Energieangebot bestmöglich nutzen zu können, wird eine Kombination aus Kurz- und Langzeitspeichern zum Einsatz kommen, wobei die saisonale Speicherung in einem oberflächennahen Erdwärmespeicher in einer vorhandenen Lehmschicht realisiert werden soll. Praxisbeispiele für die technische Machbarkeit gibt es reichlich bei unseren nördlichen Nachbarn in Dänemark. Hier sind bereits über 100 Großflächensolarthermieanlagen zur Versorgung von Wohn- und Gewerbegebieten, aber auch ganzen Gemeinden und Städten in Betrieb. Die Entnahme der gespeicherten Wärme erfolgt über Hochtemperatur-Wärmepumpen, deren Antriebsenergie aus einer Photovoltaikanlage, einem Blockheizkraftwerk (BHKW) oder aus Regelenergie des öffentlichen Netzes stammen wird. Die Erzeugung dieser elektrischen Energie ist somit CO2-frei oder mindestens CO2-arm. Für darüber hinaus erforderliche Wärmeenergiemengen und zur Sicherstellung der Versorgung sind BHKW`s und die mit regionalen Hackschnitzeln befeuerten Biomassekessel verfügbar.